Instrumentation

Moderne Forschung in der Astronomie und Astrophysik braucht moderne Instrumente! Das Werkstattpersonal der Universitätssternwarte arbeitet sowohl in internationalen als auch an hauseigenen Projekten an der Herstellung hochwertiger wissenschaftlicher Instrumente.

WWFI and 3KK Instruments on the 3m-Wendelstein-Telescope

Einige ausgewählte USM-Instrumente in internationalen Projekten

Die Multi-adaptive optics Imaging CAmera for Deep Observations (MICADO) wird das Erst-Licht-Instrument für das Extremely Large Telescope der Europäischen Südsternwarte sein, welches zurzeit am Cerro Armazones in Chile errichtet wird und mit 39m Durchmesser das größte optische Teleskop der Welt sein wird.

Ingenieure und Wissenschaftler an der USM sind für folgende Aspekte in der Entwicklung MICADOs verantwortlich:.

  • Mechanik and Optik: Entwicklung des MICADO Hauptauswahlmechanismus, inklusive zukühlender Optik (A. Monna, J. Lange, Frank Grupp)
  • Software: Entwicklung der high- und low- level Instrument Control Software (M. Wegner, J. Schlichter) und der Cryostat Control Software (S. Annadevara, H. Kellermann)
  • Electronik: Entwicklung von 4 (der insgesamt 12) Instrument Electronic Cabinets (H.J. Hess, H. Kravkar).

Lernen Sie mehr zu unserer Arbeit an MICADO.

Das NISP (Nahinfrarotspektrometer und Photometer) ist eines von zwei Instrumenten an Bord des Euclid-Satelliten.

In der Euclid-Wide-Survey wird NISP jeden Tag etwa 10 Quadratgrad abdecken. Das bedeutet, dass es in 5-6 Tagen so viel Fläche abdecken wird wie das Hubble-Weltraumteleskop in seiner über 30-jährigen Lebensdauer.

Mehr zum NISP-Instrument:

Das K-Band Multi-Object Spektrometer wurde 2015 am Very Large Telescope (VLT) in Chile in Betrieb genommen.

Die USM hat Instrumentensoftware und -elektronik beigetragen.

Mehr zu KMOS

Der FOcal Reducer and low dispersion Spectrograph (FORS) für ESOs Very Large Telescope (VLT)

Mehr zu FORS

Instrumente für das Wendelstein-Observatorium

Der Wendelstein-Wide-Field-Imager am 2m-Teleskop des Wendestein-Observatoriums - entworfen und gebaut an der USM

Instrumentdaten des WWFI

Die 3-Kanal-Kamera am 2m-Teleskop des Wendelstein-Observatoriums - entworfen und gebaut an der USM

Instrumentdaten der 3KK

Eine Auswahl an aktiven Instrumenten mit Beiträgen aus der USM:

  1. Wendelstein 2.1 m Fraunhofer Teleskop

KMOS am VLT

© Gianluca Lombardi

FORS am VLT

© ESO

OmegaCAM des VST am VLT

© ESO

WWFI und 3KK am Wendelstein-Observatorium

© M. Kluge

Werkstatt Personal

Name E-Mail Telefon Raum Funktion
Grupp, Frank fug@usm.lmu.de     Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Häfner, Reinhold haefner@usm.lmu.de     wissenschaftlicher Mitarbeiter
Hess, Hans-Joachim achim@usm.lmu.de     Leitender Elektronikingenieur
Monna, Anna amonna@usm.lmu.de     Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Annadevara, Sriprasanna prasanna@usm.lmu.de     Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kellermann, Hanna hkellerm@usm.lmu.de     Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kravcar, Helmut kravcar@usm.lmu.de     Elektronikingenieur
Schlichter, Jörg schlicht@usm.lmu.de     Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Wegner, Michael wegner@usm.lmu.de     Wissenschaftlicher Mitarbeiter